Germanische Frame/Speerspitze, ca. 24 cm
Germanische Frame/Speerspitze
Rekonstruktion einer germanischen Frame (Speerspitze), nach Funden aus dem Zeitraum 1. bis ca. 5. Jahrhundert n.Chr. im südgermanischen Raum. Die Frame (lateinisch framea) ist ein germanischer Wurfspeer, welcher Ähnlichkeit mit dem fränkischen Ango besitzt. Sie unterscheidet sich aber deutlich vom germanischen Ger. Tacitus bezeichnet die Frame als verhältnismäßig leichte Lanze. Sie war sehr beliebt bei den germanischen Stämmen und wurde sowohl als Wurfgeschoss als auch zum Fechten im Nahkampf eingesetzt. Dies lässt sich bei Speerschäften, die in nordischen Moorfunden erhalten geblieben sind, anhand von Hiebmarken nachvollziehen.
Unser Replikat ist aus einem Stück Kohlenstoffstahl handgeschmiedet. Die Schneide ist leicht angeschärft. Die Speerspitze ist bewußt nicht auf Hochglanz poliert. Die durch das Schmieden entstandenen sichtbaren Hammerspuren verleihen dem Speerblatt ein sehr rustikales und authentisches Aussehen.
Lieferung ohne Schaft!
Details:
- Material: Carbonstahl
- Gesamtlänge: ca. 24,5 cm
- Blattlänge: ca. 12 cm
- Tüllenlänge: ca. 12,5 cm
- Tüllendurchmesser: ca. 22 mm
- Gewicht: ca. 210 g
Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Hersteller: Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken
Verantwortliche Person: Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken
Kontakt: info@battlemerchant.com
Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen.
Rekonstruktion einer germanischen Frame (Speerspitze), nach Funden aus dem Zeitraum 1. bis ca. 5. Jahrhundert n.Chr. im südgermanischen Raum. Die Frame (lateinisch framea) ist ein germanischer Wurfspeer, welcher Ähnlichkeit mit dem fränkischen Ango besitzt. Sie unterscheidet sich aber deutlich vom germanischen Ger. Tacitus bezeichnet die Frame als verhältnismäßig leichte Lanze. Sie war sehr beliebt bei den germanischen Stämmen und wurde sowohl als Wurfgeschoss als auch zum Fechten im Nahkampf eingesetzt. Dies lässt sich bei Speerschäften, die in nordischen Moorfunden erhalten geblieben sind, anhand von Hiebmarken nachvollziehen.
Unser Replikat ist aus einem Stück Kohlenstoffstahl handgeschmiedet. Die Schneide ist leicht angeschärft. Die Speerspitze ist bewußt nicht auf Hochglanz poliert. Die durch das Schmieden entstandenen sichtbaren Hammerspuren verleihen dem Speerblatt ein sehr rustikales und authentisches Aussehen.
Lieferung ohne Schaft!
Details:
- Material: Carbonstahl
- Gesamtlänge: ca. 24,5 cm
- Blattlänge: ca. 12 cm
- Tüllenlänge: ca. 12,5 cm
- Tüllendurchmesser: ca. 22 mm
- Gewicht: ca. 210 g
Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Hersteller: Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken
Verantwortliche Person: Battle-Merchant Wacken GmbH & Co. KG, Gehrn 4, 25596 Wacken
Kontakt: info@battlemerchant.com
Das Produkt kann scharfe Schnittkanten aufweisen. Unsachgemäßer oder unvorsichtiger Gebrauch kann zu Verletzungen führen.
Anmelden