100 Legendäre Messervon Gerard Pacella Eine Entstehungsgeschichte des Schneidewerkzeugs bildet den Beginn dieses attraktiven Bildbandes über einhundert legendäre Messer.Der Autor stellt berühmte Messermacher aus Europa und den USA samt ihren Modellen, Stilen, Materialien und Techniken vor.Hervorgehoben werden auch berühmte Marken wie Puma und Buck. Daran anschließend beschreibt dieser Band die Entwicklung vonSteinzeit- und Indianermessern, bretonischen und korsischen Messern bis hin zum Brieföffner und dem Schweizer Armeemesser.Den Abschluss bildet ein Kapitel über Jagd- und Kampfmesser sowie solche aus dem Wilden Westen und eine Abhandlung über besondere,teils skurril anmutende Messer aus aller Welt und allen Zeitepochen. Ein ausführliches Glossar rundet den Band ab. Informationen zum Autor: Gérard Pacella beschäftigt sich schon lange mit Themen rund um's Messer und hat bereits einige Bücher zum Thema verfasst.144 Seiten, 290 x 235 mm, 308 Farbabbildungen
A Game Of Thrones - Das offizielle Kochbuch von Chelsea Monroe-Cassel und Sariann Lehrer Bestsellerautor George R. R. Martin kann zwar nicht kochen, dafür kann er sich jedoch für die Helden und Schurken seinerFantasysaga Das Lied von Eis und Feuer umso raffiniertere Köstlichkeiten ausdenken. Seine detailreichen Beschreibungen vonüppigen Gelagen, exotischen Spezialitäten und alltäglichen, einfachen Speisen lassen Westeros auch in kulinarischer Hinsichtzum Leben erwachen. Aber wie schmecken die saftigen Braten aus Winterfell, die deftigen Suppen der Nachtwache und die exquisiten Süßspeisen ausKing's Landing? Chelsea Monroe-Cassel und Sariann Lehrer haben das Abenteuer auf sich genommen, mehr als 100 dieser Gerichteschmackhaftes Leben einzuhauchen. Dazu haben sie sowohl mittelalterliche Kochbücher gewälzt, um Rezepte zu finden, die unsmöglichst nah an die Leckerbissen aus Westeros heranführen, als auch zeitgenössische Entsprechungen kreiert. Mit diesenRezepten lässt es sich schlemmen wie ein Baratheon, Targaryen, Lannister oder Stark - also besorgt schnell die Zutaten undmacht euch an die Zubereitung - denn der Winter naht ... 224 Seiten, 21 x 20 cm, Hardcover
Alexander der Große - Geschichte und Legende von Wolfgang Will Von Alexander dem Großen existieren heute viele Bilder: Er ist Endecker, Forscher, Eroberer, Kulturbringer, Städtegründer, Zerstörer, Segen und Geißel der Menschheit. Nach Meinung der einen betrieb er die Aussöhnung des Westens mit dem Osten, öffnete Europa den Zugang zu einer neuen Welt, nach Meinung der anderen vernichtete er planlos alte Kulturen, führte einen Eroberungskrieg ohne sichtbares Ziel. All diese Vorstellungen sind schon in den Quellen angelegt. Die Legende von Alexander dem Großen begann bereits, als er im Frühjahr 334 v. Chr. zu seinem Zug gegen das Perserreich aufbrach. Anhand wichtiger Episoden aus dem Leben Alexanders wie der Fahrt über den Hellespont, der Lösung des Gordischen Knotens, der Indienfahrt, der Begegnung mit den Amazonen oder auch dem Tod des Königs in Babylon geht Wolfgang Will der Entstehung und Geschichte der verschiedenen Legenden nach. Zum Autor: Wolfgang Will ist Akademischer Oberrat am Seminar für Alte Geschichte in Bonn. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Caesar und seiner Zeit. Geschichte erzählt, Band 22 2009, 100 S. mit 7 Abb. und 1 Karte, Zeittafel, Halbleinen Format 13,5 x 21,5 cm
Allerley Jubeley - Feste feiern wie im Mittelalter Ob Geburtstage, Hochzeiten oder einfach nur geselliges Zusammensein: Warum nicht ein Fest so feiern, wie es die Rittersleut' oder Bürger des Mittelalters taten? Anhand vieler originaler Beschreibungen entstehen in diesem Buch mosaikgleich Anleitungen zur Planung eigener allerey Feyereyn. Gestalten Sie sich Ostern, das Maifest, Pfingsten, das Erntedankfest oder Weihnachten nach Vorbild mittelalterlicher Feste. Planen Sie Taufe, Geburtstag oder Hochzeit im mittelalterlichen Stil, Ihre Gäste werden entzückt sein! Vom Büffet bis zu Spielen, von den Reden bis zu den Bräuchen, zu allem gibt es Tipps, die Ihre Feste unvergesslich machen. Mit vielen Tipps und Kontaktadressen. 128 Seiten Hardcover 16,5 x 19,8 cm
Allerley Knobeley - Mittelalterliche Denk- und Ratespiele Labyrinth, Mäuseroulette - das Spiel der Gaukler, Kugelregal, Sachsenkniffel ... Wer kennt diese Denk- und Ratespiele? Originell und manchmal recht anspruchsvoll sind die Denkaufgaben, die sich unsere Ahnen stellten. Mehr als 70 davon sind in diesem Buch gesammelt, in einer Art, dass auch der heutige Leser darüber rätseln kann. Böse Dame, Böhmischer Schneider, Herren aus dem Morgenland, Der Eierknacker bei Hofe, Glocke und Hammer - schon die Namen dieser Denkspiele wecken die Lust, diese kennenzulernen, und deuten an, dass man durch sie auch einiges über die Interessen der Menschen des Mittelalters erfährt. Dieses Buch hat eine Alleinstellung und überzeugt wie alle Bücher des Regionalia Verlages mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis! 128 Seiten Hardcover Format: 16,5 x 19,8 cm
Allerley Narretey - Unterhaltungskunst im Mittelalter von Claus Krämer Hofnarren - Komödianten - Schausteller - Spielleute - Jahr- und Wochenmärkte - Zirkus - Theater ... dies sind nur einige Stichworte, die beschreiben, wie interessant und bunt dieses neue großformatige und vierfarbige Werk daherkommt. Das Buch bietet historische Informationen über die Unterhaltungskunst im Mittelalter mit überraschenden Details aus dem Leben der fahrenden Musikanten, der Troubadoure, der Jongleure, Schauspieler und Komödianten. In einem eigenen Kapitel Selbst dabei beim Allerley erfahren Sie, wie Sie selbst aktiv am Mittelalter teilhaben können: Musizieren Sie wie damals, erfahren Sie Details zum Instrumentenbau. Lassen Sie sich zum Gaukler ausbilden. Holen Sie sich das Mittelalter in Ihre Freizeit! Das reich bebilderte Werk bietet weiter jede Menge Tipps und Adressen zur Kontaktaufnahme zu mittelalterlichen Unterhaltungskünstlern. Der Autor Claus Krämer (*1957) ist gelernter Zeitschriftenredakteur und hat mehrere Bücher über völkerkundliche und alternativmedizinische Themen geschrieben. Er entstammt der ethnischen Minderheit der Jenischen, die ihre Herkunft mythologisch auf ein keltisches Volk im Rheinland bezieht. Dies ist sein zweites Buch im Regionalia Verlag, neben Die kleine Keltenkunde. 96 Seiten HC mit Schutzumschlag 24 x 24 cm Durchgehend farbig gedruckt auf hochwertigem, starkem Bilderdruckpapier“
Allerley Schlemmerey - Kochen wie im MittelalterBurgfeste, Mittelaltermärkte und Ritterturniere sind Besuchermagnete bei Jung und Alt. Ist ein Fest vorbei, heißt es warten auf weitere Spektakel. Warum warten? Holen Sie sich das Mittelalter nach Hause. Kulinarisch ist dies mit dem vorliegenden Buch kein Problem mehr. Dieser nostalgisch und liebevoll gestaltete Band ist Vorlage für die Kochkultur des Mittelalters. Er beinhaltet viele Rezepte der mittelalterlichen Küche zu Breien, Suppen, Geflügel, Gemüse, Fisch, Wildfleisch und Nachtisch. Die Speisen sind einzigartig und zumeist einfach zuzubereiten. Im Handumdrehen sind Sie ein Gourmet des Mittelalters. 128 Seiten Hardcover Format: 16,5 x 19,8 cm
Allerley Spielerey - Spielen wie im Mittelalter von Gisela Muhr & Eleonore SieckAllerley Spielerey heißt dieses Buch, das allerley Kurzweyl beschert. Sage und schreibe siebzig mittelalterliche Spiele werden darin aufgeführt - in einer Weise, dass sie problemlos nachgespielt werden können: Kubb und Höckeln, Sauball, Malorta, Bulka und Hnefatafl, Nagelschlagen, Baumfußball, Kurierschach undundund ... 128 Seiten Hardcover Format: 16,5 x 19,8 cm
An Early Meal - A Viking Age Cookbook Culinary Odyssey by Daniel Serra and Hanna Tunberg An Early Meal - a Viking Age Cookbook and Culinary Odyssey is more than just a Dark Age cookbook. It is a combinationof a textbook on early medieval culinary practices and mouthwatering recipes based on archaeological finds and experimental archaeology in Northern Europe. The book is a result of a 15 year long collaboration between research and experiments of Daniel Serra, culinary archaeologist - experimental archaeologist and doctoral student - and the culinary skills and palate of Hanna Tunberg - foodie, sommelier and archaeologist. A cookbook and culinary factbook based on what we know today about the Viking Age food culture. Both the recipes and the factbook part are based on finds, literary sources, other contemporary sources and experimental archaeology.
Antike Kriegsmaschinen - Von Katapulten und Belagerungstürmenvon Alexander Rudow Ein halbes Jahrtausend v. Chr. revolutionierte sich die Kriegsführung. Die Erfindung des Torsionsgeschützes und die mathematischeWeiterentwicklung in der Ingenieurkunst, die sich auf die Bauart mobiler Belagerungstürme niederschlug, führten zur Konstruktionnoch nie dagewesener Kriegsmaschinen, die Verteidiger gewaltig einzuschüchtern vermochten. Und sie bereiteten einer ersten richtigenArtillerie den Boden. Das römische Reich schließlich nutzte die neuen Techniken durch eine gnadenlose Effizienz und schuf sich auchdadurch eine lang anhaltende Überlegenheit in der damaligen Welt. Dieses neue, reichhaltig bebilderte Werk veranschaulicht auffesselnde Weise Konstruktion und Einsätze der antiken Kriegsmaschinen, schildert jedoch auch die verheerenden Wirkungen - dennletztlich ging es um eine Perfektionierung der Eroberung, Unterwerfung und des Mordens. Von einfachen Geräten wie Rammbock oder Mauerbohrer über Waffen wie Geschütze, Ballisten bzw. Katapulten bis zu den zum Teilmonumentalen Belagerungstürmen oder einzelnen Geniestreichen wie Archimedes' Brennspiegel - der Autor liefert einen oftmalsüberraschenden Streifzug zur Geschichte der antiken Militärtechnik, die da und dort als Ausgangspunkt einer Entwicklungsliniewahrgenommen werden kann, die bis heute - in die Zeit hochtechnisierten Tötens - reicht. - 96 Seiten - HC mit Schutzumschlag - 24 x 24 cm
Armies of Medieval Russia 750 - 1250(Men-at-Arms 333)Author: David NicolleIllustrator: Angus McBridePaperback; November 1999; 48 pagesAbout this book:In the centuries following the first expeditions down the great rivers of northern Russia by Viking traders and adventurers, the foundations for a new state were laid. Many influences combined in this colourful culture which grew up first around the great cities of Kiev and Novgorod - Scandinavian, Finnish, Slav, steppe Turkish, Byzantine. By the time of the Mongol invasions of the 12th century the small enclaves of the old pagan Rus', tolerated by the Khazar Khans for their commercial usefulness, had evolved into a Christian nation. Its story is told here infascinating detail, and illustrated with striking colour reconstructions of the warriors themselves.The Authors:Born in 1944, David Nicolle worked in the BBC's Arabic service for a number of years before gaining an MA from the School of Oriental and African Studies, London, and a doctorate from Edinburgh University. He has written numerous books and articles on medieval and Islamic warfare, and has been a prolific author of Osprey titles for many years.Angus McBride was one of the world's most respected historical illustrators, who contributed to more than 90 Osprey titles over three decades. Born in 1931 of Highland parents but orphaned as a child, he was educated at Canterbury Cathedral Choir School. He worked in advertising agencies from 1947, and after national service, emigrated to South Africa where he lived for several years before relocating to Ireland. Angus sadly passed away in 2007.Contents:# Russia Before the Rus'# Chronology# Pagan Rus'# The Golden Age of Kiev# The Armies of Kievan Rus'# Costume, Arms & Armour# Warfare in a Broad Arena# Further Reading# The Plates
Asgardsagen Bd. 1 - Bragis lange HeimkehrAutor: Voenix Zu Beginn erfahren wir, wie Göttervater Odin sich aufmacht, um den von Riesen geraubten Göttermet Odrörir zurückzugewinnen, der seinem Besitzer die Kraft der Sprachekstase verleiht. Während diesem Abenteuer zeugt er einen Sohn Namens Bragi, der als der erste göttlich begabte Skalde (Barde) galt und so in die nordischen Sagen und Mythen einging. Darin wurde er später zum Dichtergott erhoben, den Odin zu seinem ersten Sprecher ernannt haben soll. Handlung: Unter Tage bei Zwergen aufgewachsen, wird Bragi als Knabe von seiner Mutter auf einem Boot ausgesetzt, um sein Glück in der Welt zu finden. Nach einem Sturm gestrandet, findet ihn ein alter Mann, der Bragi in das Wesen des nordischen Skaldentums einführt. Nach und nach seine Fähigkeiten schulend, wird Bragi schließlich zum gefeierten Sänger, der mit seinem Spiel wahre Wunder zu vollbringen imstande ist. Doch bis ihn sein Vater heim nach Asgard holt, hat Bragi noch viele Prüfungen und Abenteuer zu bestehen. 592 Seiten, über 70 s/w Illustrationen, 15,1 x 22,8 cm, Hardcover auch erhältlich: Asgardsagen Bd. 2 - Von den Göttern des Nordens (Artikel 2239630703)
Auf offenem Feuer - Grillen, Braten, KochenGrillen gehört für viele zum sommerlichen Samstagnachmittag ganz einfach untrennbar dazu. Dass Kochen am offenem Feuer wesentlichmehr bedeutet als bloß Grillwürstel und Folienkartoffeln vom Holzkohlengrill, zeigt Carsten Bothe mit seinem Praxisbuch.Lagerfeuerromantik und ungewöhnliche kulinarische Genüsse verbinden sich so zu unvergesslichen Erlebnissen für die ganze Familieoder einen großen Freundeskreis. Ob Gans am Strick oder ein Schwein im Erdofen gebraten wird, ob der kultige Dutch-Oven zum Einsatzkommt oder schlicht Pfanne und Grillrost, ob Roastbeef in der heißen Asche selbst gegart oder gar Brot gebacken wird.Aus dem Inhalt: - Gestaltung eines Lagerfeuers zum Kochen, notwendige Gerätschaften, verschiedene Methoden - Braten in der heißen Asche, Grillen über der Glut - Erdofen, Braten im Lehmmantel, Dutch-Oven - Braten am Spieß und Braten am Strick - Backen am Lagerfeuer - Kochen im Kessel: Von der Suppe bis zu Heißgetränken - Asado - Grillen wie die Gauchos Details: - 168 Seiten, über 200 Farbabbildungen, 16,5 x 22 cm, Hardcover
Auserlesene Heilschnäpse, -weine und -liköre Pfirsich- und Wacholderlikör, Lavendelwein, Melissengeist, Trauben- oder Rosenschnaps, Liebstöckelwein und Bärenfang ... Dies sind nur acht von über 60 Getränken, die in diesem Buch Schritt für Schritt zur eigenen, einfachen Herstellung beschrieben werden. Die Vielzahl der Rezepte deckt sinnvoll die einzelnen Wohlfühl-Bereiche ab, seien es Kreislauf, Nerven, guter Schlaf oder Linderung und Vorbeugung bei Erkältungs-, Magen- oder anderen Beschwerden. Mit Hinweisen zum Sammeln einheimischer Kräuter und kleinem Heilkräuterlexikon. Entdecken Sie die Kraft der Natur, verwöhnen Sie Ihre Sinne! 128 Seiten Hardcover Format: 16,5 x 19,8 cm
Bannockburn 1314 - Robert Bruce's great victory(Campaign 102)Author: Peter ArmstrongIllustrator: Graham TurnerPaperback; March 2002; 96 pagesAbout this book:Bannockburn was the climax of the career of King Robert the Bruce. In 1307 King Edward I of England, 'The Hammer of the Scots' and nemesis of William Wallace, died and his son, Edward II, was not from the same mould. Idle and apathetic, he allowed the Scots the chance to recover from the grievous punishment inflicted upon them. By 1314 Bruce had captured every major English-held castle bar Stirling and Edward II took an army north to subdue the Scots. Pete Armstrong's account of this pivotal campaign culminates at the decisive battle of Bannockburn that finally won Scotland her independence.The Authors:Peter Armstrong was educated at Keswick School in Cumbria after which he spent some time abroad and at sea before taking a degree in Fine Art at Maidstone College of Art. He worked throughout the 1970s as a Secondary School art teacher in Cumbria during which time his fascination with military history and modelmaking led him to produce his first model soldier. More followed and in time a small scale production line was set up to satisfy growing demand. This led to Pete being able to leave full time teaching in the early 1980s to develop his embryonic modelmaking sideline into a full time business. Pete is the sculptor behind Border Miniatures and his books are the fruit of his many years of modelling experience and research.Graham Turner is a leading historical artist, specialising in the medieval period. He has illustrated numerous titles for Osprey, covering a wide variety of subjects from the dress of the 10th-century armies of the Caliphates, through the action of bloody medieval battles, to the daily life of the British Redcoat of the late 18th century. The son of the illustrator Michael Turner, Graham lives and works in Buckinghamshire, UK.Contents:# Origins of the Campaign# Chronology# Opposing Commanders - The English: Edward II, The Earl of Pembroke, The Earl of Gloucester, Robert Clifford, Henry de Beaumont, Hugh Despencer; The Scots: Robert the Bruce, Edward Bruce, James Douglas, Randolph, Angus Og# Opposing armies# Opposing Plans# The Campaign# The Battle# The Aftermath# The Battlefield today# Bibliography# Index
Bäuerliches Leben im Mittelaltervon Siegfried Epperlein Dieses Buch über die mittelalterliche Lebenswelt der Bauern ist Quellenwerk und Darstellung zugleich. Der Leser erfährt,wie die Bauern mit Naturkatastrophen, Hungersnöten und Seuchen umgingen. Die Bestellung des Feldes, Ernte und Weinanbausowie die Leistung von Abgaben und Frondiensten prägten den Rhythmus des Jahres. Schädlinge galt es zu bekämpfen undTierkrankheiten zu verhindern. Auch Trinken, Raufen, Beleidigen und Tanzen gehörten zum Lebensalltag. Die Quellentextedokumentieren, wie eine Bauernhochzeit gefeiert wurde und worin die Werte bäuerlicher Ehe und Familie bestanden.Im Alltag spielten auch Sorgen um die Gesundheit eine Rolle. Neben Annalen, Chroniken oder Urkunden lässt Epperlein auch Fabeln,Sprüche, Schwänke und Volkslieder sprechen. Aus Bußbüchern und Segenssprüchen leitet er ab, wie die Bauern sich selbst sowie Naturund Gesellschaft wahrnahmen. Ergänzend zu den Schriftquellen, die alle übersetzt sind, wird eine Vielzahl zeitgenössischerBildzeugnisse präsentiert und kommentiert. Mit diesem Buch liegt eine umfangreiche und kommentierte Sammlung von Schrift- und Bildquellen zu allen Aspekten des bäuerlichenLebens im Mittelalter vor. Der Forschungsstand wird in den Kapitel-Einführungen kompetent zusammengefasst. Eine vergleichbare undin ihrem Umfang repräsentative Sammlung gehört zu den Desideraten der Mittelalterforschung und existierte bislang nicht. Der Autor:Dr. Siegfried Epperlein Siegfried Epperlein war Abteilungsleiter für Mittelalterliche Geschichte an der Akademie der Wissenschaften, Berlin. - 358 Seiten - 104 s/w-Abbildungen - Gebunden
Bier - Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute von Gunther Hirschfelder und Manuel TrummerDie Geschichte des Bieres ist die Geschichte unserer Zivilisation. Seit der Jungsteinzeit brauen Menschen den nahrhaftenGerstensaft. Dabei unterlagen Inhaltsstoffe, Braumethoden und auch die Qualitäten und Reinheitsgebote immer wiederfundamentalen Veränderungen. Aber auch wer, wann und warum Bier konsumierte, hat sich im Laufe der Jahrhunderte permanentgeändert. So spiegelt sich die Kulturgeschichte Europas und der Welt in der Geschichte des Bieres. Bier war bei den religiösen Ritualen der frühen Hochkulturen des Zweistromlandes ebenso zentral wie in der Arbeiterkneipedes Deutschen Kaiserreichs. Und mit dem Ende des Industriezeitalters ist diese Geschichte noch lange nicht zu Ende:Die moderne Gesellschaft hat das Bier als Lifestyle-Produkt neu entdeckt. Vom Emmerbier des vorderen Orients zu denCraft-Beer-Kneipen der modernen Metropolen - die Geschichte des Bieres ist auch die Geschichte einer erstaunlichenWeltkarriere. Die Autoren: Hirschfelder, Gunther Gunther Hirschfelder hat seit 2010 die Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg inne.Publikationen u. a.: Europäische Esskultur. Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute; Alkoholkonsum am Beginndes Industriezeitalters (2 Bde.) Trummer, Manuel Manuel Trummer ist Wissenschaftlicher Assistent an der Abteilung für Vergleichende Kulturwissenschaft der UniversitätRegensburg. Publikationen u. a.: Döner, Pizza, McKropolis. Entwicklungen, Erscheinungsformen und Wertewandel internationaler Gastronomie; Essen und Trinken, in: EuropäischeGeschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte - Seitenzahl: 271 - Auflage: 1 - Hardcover - Sprache: Deutsch - Illustrationen: 17 Illustrationen, schwarz-weiß
Bo Bergman: Kleines Brevier vom Messermachen 112 Seiten, 13 x 20,5 cm, 46 s/w-Zeichnungen und 8 Farbtafeln Dieses kleine, kompakte Buch bietet einen ansprechenden Einstieg in das Hobby des Messermachens. Durch seine erst auf den zweiten Blick erkennbare Detailtiefe bietet es aber auch dem Fortgeschrittenen eine Fülle von Anregungen. Einmal ist es ein Brevier zum Durchblättern und Entdecken der vielen Aspekte, die das Herstellen von schönen und praxisgerechten Messern besitzt. Zum anderen bietet es als Nachschlagewerk ? lexikalisch sortiert ? Anleitungen zu den Arbeitsschritten und den kleinen Problemen rund ums Messermachen. Man erhält fundierte Auskunft über Werkzeuge, Materialien, Arbeitstechniken, Veredelung und Verzierung. Mit farbigen Fotos von unterschiedlichen Messertypen und s/w-Zeichnungen des Autors. Ergänzend sind ferner einige Ausflüge in die nordische Mythologie eingestreut, die einen zusätzlichen Reiz darstellen.
Bo Bergman: Schweden-Messer - Griffe und Scheiden - selbst gemacht 140 Seiten, 17 x 24 cm, 324 Abbildungen im Text, mehrfarbig bedruckter, flexibler Einband Erstes Anleitungsbuch in deutscher Sprache, nach dem schwedischen Vorbildern folgend, Messergriffe, Scheiden und Futterale selbst gemacht werden können. Gibt wertvolle Informationen zu handgeschmiedeten Klingen und ihre Verwandlung in prachtvolle Arbeits- und Jagdmesser.
Bogen und Pfeile von Thomas Marcotty Es gibt ein einfaches Gesetz des Bogenschießens, das allein beachtet werden muss, wenn der Pfeil schussfertig auf der gespannten Waffe liegt: Zweckmäßigkeit und Schönheit in Haltung und Bewegung müssen zu einer Einheit verschmelzen. Thomas Marcotty hat das Bogenschießen in Europa, Amerika und Japan gelernt und weiß spannend und humorvoll darüber zu berichten. Er gibt Rückblicke, er erzählt Geschichten aus der Geschichte und Details zur Handhabung des Bogens. Dass dieses Buch bereits 1958 erschienen ist, fällt dem Leser nur bei den Bezügen zum heutigen Bogensport auf. Die besonderen Erfahrungen und das Erlebnis des Bogenschießens sind zeitlos gültig. Originalgetreuer Reprint der Ausgabe von 1958. Ein Lesebuch mit Geschichten und Betrachtungen rund um Bedeutung und Handhabung des Bogens, ob im alten Ägypten, im frühen Europa, bei der Jagd in Amerika oder zur meditativen Übung in Japan. Vergnüglich und informativ zugleich. 112 Seiten, 17 x 20 cm Gebundene Ausgabe
Brotbacken im Holzbackofen120 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover Einband, Format 21 x 20 cm Leckeres Brot und andere Spezialitäten im Holzbackofen zuzubereiten ist keine Hexerei. In diesem Buch finden sich alle Infoszum Backen mit dem Brennstoff Holz sowie viele leckere Rezeptideen! Außerdem gibt's Tipps zum Ofenbau und richtigen Anheizen.Was die Großmutter noch konnte und was heute en vogue ist: Das tägliche Brot aus guten, selbst ausgewählten Zutaten imHolzbackofen gebacken.
Buch: The Complete Knife Throwing Guide by Gil Hibben Gil Hibbens kürzlich aktualisiertes Fachbuch bietet 64 Seiten detaillierter und farbig illustrierter Anleitungen und Übungen zum Erlernen des Messerwerfens. Dieses Handbuch ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Messerwerfer geeignet. Sprache: Englisch“