7m Diamantköperband, Wadenwickel, diverse FarbenDieses 7m lange Stück Baumwollband in Diamantköperbindung ist auf einem extra schmalen Webstuhl gewebt worden und hat daher besonders schöne Webkanten. Es ist 10cm breit und kann als Wadenwickel, Gürtel oder Zierborte verwendet werden. Die 7m Bandlänge reichen genau für ein Paar Wadenwickel. Bänder mit eingewebten Mustern waren im gesamten Mittelalter und auch schon davor sehr beliebt. Sie waren Statussymbol und teilweise sehr aufwändig gearbeitet.Die Borten, meist in Brettchenwebweise hergestellt, zierten die Obergewandung an Säumen und Ausschnitten.Auch Wadenwickel (Beinwickel, Wickelgamaschen) wurden auf schmalen Webstühlen gefertigt. Sie waren fester Bestandteil der germanischen Kleidung und wurden vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt und dienten als Sockenersatz. Sie wärmten nicht nur, sondern schützten auch die Beine vor Verletzungen. Sowohl Männern als auch Frauen trugen Wadenwickel.Charakteristisch für Diamantköper (auch Rautenköper genannt) ist das kleine Muster aus versetzten Rauten. Besonders zum Vorschein kommt diese Bindung, wenn mit zwei unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss gearbeitet wird. Die Webart macht den Stoff querelastisch, dadurch lassen sich Wadenwickel aus Diamantköper besonders schön anlegen. Diese Bindungsart wurde häufig verwendet, so z.B. bei der Thorsberg-Hose 3 Jh. n. Chr. oder bei dem Trägerkleid aus Birka Grab 973 9-10 Jh. Details: - Material: 100% Baumwolle - Maße: 700 cm lang, 10 cm breit - In verschiedenen Farben erhältlich: braun/natur, grün/hellgrün - Pflegehinweise: Wir empfehlen Handwäsche!
7m Diamantköperband, Wadenwickel, diverse FarbenDieses 7m lange Stück Baumwollband in Diamantköperbindung ist auf einem extra schmalen Webstuhl gewebt worden und hat daher besonders schöne Webkanten. Es ist 10cm breit und kann als Wadenwickel, Gürtel oder Zierborte verwendet werden. Die 7m Bandlänge reichen genau für ein Paar Wadenwickel. Bänder mit eingewebten Mustern waren im gesamten Mittelalter und auch schon davor sehr beliebt. Sie waren Statussymbol und teilweise sehr aufwändig gearbeitet.Die Borten, meist in Brettchenwebweise hergestellt, zierten die Obergewandung an Säumen und Ausschnitten.Auch Wadenwickel (Beinwickel, Wickelgamaschen) wurden auf schmalen Webstühlen gefertigt. Sie waren fester Bestandteil der germanischen Kleidung und wurden vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt und dienten als Sockenersatz. Sie wärmten nicht nur, sondern schützten auch die Beine vor Verletzungen. Sowohl Männern als auch Frauen trugen Wadenwickel.Charakteristisch für Diamantköper (auch Rautenköper genannt) ist das kleine Muster aus versetzten Rauten. Besonders zum Vorschein kommt diese Bindung, wenn mit zwei unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss gearbeitet wird. Die Webart macht den Stoff querelastisch, dadurch lassen sich Wadenwickel aus Diamantköper besonders schön anlegen. Diese Bindungsart wurde häufig verwendet, so z.B. bei der Thorsberg-Hose 3 Jh. n. Chr. oder bei dem Trägerkleid aus Birka Grab 973 9-10 Jh. Details: - Material: 100% Baumwolle - Maße: 700 cm lang, 10 cm breit - In verschiedenen Farben erhältlich: braun/natur, grün/hellgrün - Pflegehinweise: Wir empfehlen Handwäsche!
7m Fischgrätband, Wadenwickel, diverse FarbenDieses 7m lange Stück Baumwollband in Fischgrätbindung ist auf einem extra schmalen Webstuhl gewebt worden und hat daher besonders schöne Webkanten. Es ist 10cm breit und kann als Wadenwickel, Gürtel oder Zierborte verwendet werden. Die 7m Bandlänge reichen genau für ein Paar Wadenwickel. Bänder mit eingewebten Mustern waren im gesamten Mittelalter und auch schon davor sehr beliebt. Sie waren Statussymbol und teilweise sehr aufwändig gearbeitet.Die Borten, meist in Brettchenwebweise hergestellt, zierten die Obergewandung an Säumen und Ausschnitten.Auch Wadenwickel (Beinwickel, Wickelgamaschen) wurden auf schmalen Webstühlen gefertigt. Sie waren fester Bestandteil der germanischen Kleidung. und wurden vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt und dienten als Sockenersatz. Sie wärmten nicht nur, sondern schützten auch die Beine vor Verletzungen. Sowohl Männern als auch Frauen trugen Wadenwickel.Charakteristisch für Fischgrät (auch Fischgrat genannt) ist das kleine Muster welches an Ähren oder Fischgräten erinnert. Besonders zum Vorschein kommt diese Bindung, wenn mit zwei unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss gearbeitet wird.Die Webart macht den Stoff querelastisch, dadurch lassen sich Wadenwickel aus Fischgrätbindung besonders schön anlegen. Diese Bindungsart wurde häufig verwendet, so z.B. in Haithabu und Birka. Details: - Material: 100% Baumwolle - Maße: 700 cm lang, 10 cm breit - In verschiedenen Farben erhältlich: senfgelb/rot, blaugraun/blau - Pflegehinweise: Wir empfehlen Handwäsche!
7m Fischgrätband, Wadenwickel, diverse FarbenDieses 7m lange Stück Baumwollband in Fischgrätbindung ist auf einem extra schmalen Webstuhl gewebt worden und hat daher besonders schöne Webkanten. Es ist 10cm breit und kann als Wadenwickel, Gürtel oder Zierborte verwendet werden. Die 7m Bandlänge reichen genau für ein Paar Wadenwickel. Bänder mit eingewebten Mustern waren im gesamten Mittelalter und auch schon davor sehr beliebt. Sie waren Statussymbol und teilweise sehr aufwändig gearbeitet.Die Borten, meist in Brettchenwebweise hergestellt, zierten die Obergewandung an Säumen und Ausschnitten.Auch Wadenwickel (Beinwickel, Wickelgamaschen) wurden auf schmalen Webstühlen gefertigt. Sie waren fester Bestandteil der germanischen Kleidung. und wurden vom Fuß bis unter das Knie über die Hose gewickelt und dienten als Sockenersatz. Sie wärmten nicht nur, sondern schützten auch die Beine vor Verletzungen. Sowohl Männern als auch Frauen trugen Wadenwickel.Charakteristisch für Fischgrät (auch Fischgrat genannt) ist das kleine Muster welches an Ähren oder Fischgräten erinnert. Besonders zum Vorschein kommt diese Bindung, wenn mit zwei unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss gearbeitet wird.Die Webart macht den Stoff querelastisch, dadurch lassen sich Wadenwickel aus Fischgrätbindung besonders schön anlegen. Diese Bindungsart wurde häufig verwendet, so z.B. in Haithabu und Birka. Details: - Material: 100% Baumwolle - Maße: 700 cm lang, 10 cm breit - In verschiedenen Farben erhältlich: senfgelb/rot, blaugraun/blau - Pflegehinweise: Wir empfehlen Handwäsche!
Anhänger Runenkreis aus SilberSymbolträchtiger Anhänger mit dem Runenalphabet kreisförmig dargestellt.Details:- Material: 925 Sterling Silber- Abmessung: Ø ca. 20 mm- Gewicht: ca. 3,8 g
Anhänger Wikingeraxt aus EdelstahlEindrucksvoller Wikinger - Anhänger aus Edelstahl, wunderschön beidseitig verziert.Details:- Material: Edelstahl- Abmessung: ca. 4 cm x 2,9 cm- Gewicht: ca. 7 g
Bartperle und Haarperle mit Wikinger-Knoten aus Silber Eine mit wikingerzeitlichem Knotenmuster verzierte Schmuckperle, die den Bart oder Zopf eines jeden Nordmanns noch kraftvoller wirken lässt. Aber auch als Kettenanhänger an Arm- und Halskette sticht diese schöne Lockenperle mühelos hervor. Details:- Material: Silber 925 - Maße: ca. 9 x 9 mm - Innendurchmesser: ca. 5 mm - Gewicht: ca. 2,2 g
Lederscheide für Wikingerschwerter In diese robuste Scheide aus braunem Rindsleder passen folgende Schwerter:- Wikingerschwert, Artikelnummer 0101104311 - Wikingerschwert, Artikelnummer 0101012111 Robuste, vernähte Lederscheide mit Gürtellasche. Maße/Details: Länge: ca. 67 cm max. Klingenbreite: ca. 4,5 cm Materialstärke: ca. 3,0 - 3,5 mm Gewicht: ca. 0,4 kg
Breiter Wikinger Armreif aus Bronze Sehr schöner und robuster Armreif mit wikingerzeitlichem Muster. Der Armschmuck ist individuell einstellbar. Durch seine Breitevon 2,8 cm fällt er selbst an Armen starker Wikinger auf. Details:- Material: Bronze- Abmessung: ca. 6 cm x 7 cm x 2,8 cm - Gewicht: ca. 78,5 g
Das Viking Ironside Sword wird aus nicht rostfreiem 1060 Kohlenstoffstahl gefertigt und ist alles andere als ein Dekorationsgegenstand. Das voll einsatztaugliche Schwert im altnordischen Stil ist mit Zierrunen versehen, die eine Interpretation des Wortes "Condor" darstellen. Griff und Scheide bestehen aus lederbezogenem Hartholz.
Das Original wurde in Dybek, in Schweden gefunden und ist im Historika Museum in Stockholm ausgestellt.Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.Der Griff ist mit typisch nordischen Verzierungen in silberfinish versehen.Klingenlänge 75 cmGesamtlänge 95 cm
Einfaches Saxmesser mit Lederscheide
Die Klinge wurde aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Der Rosenholzgriff wurde mit vier Nieten befestigt.
Inklusive kräftiger Lederscheide mit zwei Halteschlaufen, da das Sax waagerecht getragen wurde.
Das Messer ist in verschiedenen Größen erhältlich.
Details:
- Klingenlänge: ca. 41 cm
- Gesamtlänge: ca. 54,5 cm
- Gewicht: ca. 550 g
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Ersatzklinge für Tinker Frühes Wikingerschwert - StumpfObwohl die Tinker Wikingerschwerter vernietete Knäufe haben, bietet Hanwei Ersatzklingen an. Für alle, die die möglicherweise stark beanspruchte Klinge ihres Tinker-Schwertes austauschen wollen, aber auch für diejenigen, die sich ein eigenes, auf einer Tinker-Klinge basierendes Wikingerschwert bauen möchten.Dies ist die Ersatzklinge für die stumpfe Schaukampfversion des Tinker Frühen Wikingerschwertes (Artikelnummer: HN-SH2409). Sie kann aber ebenso an die scharfe montiert werden (Artikelnummer: HN-SH2408). Hergestellt von Hanwei. Details: - Klingenmaterial: wärmebehandelter 5160er Federstahl (Warmbadhärtung)- Gesamtlänge: 76,5 cm - Hersteller-Artikelnummer: OH2420Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Frühes Wikingerschwert Godfred, mit Lederscheide
Das Original dieser sehr schönen Rekonstruktion hat einst dem gefürchteten Dänenkönig Godfred (auch Gudfred oder Gudrød genannt) gehört. König Godfred lebte bis zu seinem Tod im Jahre 810 in Haithabu (nahe Schleswig), der bedeutendsten Wikingersiedlung Jütlands.
Das Schwert stammt aus dem 8. Jahrhundert und besitzt die typische Formgebung eines frühmittelalterlichen Wikingerschwertes:
eine kurze und leicht nach vorn gebogene Parierstange, eine zweischneidige und gerade Klinge mit Hohlkehle, ein breiter Knauf mit drei Wülsten.
Dieses Schwert ist ausschließlich in Handarbeit gefertigt. Die Parierstange und der Knauf mit den drei Wülsten sind aus wärmebehandeltem, schmiedbarem Gusseisen. Die Klinge aus Federstahl ist bis zum Knauf durchgehend und dort handvernietet. Der Griff ist mit breitem Lederband umwickelt. Die Klinge verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Sie ist auf ca. 48-50 HRC in Öl gehärtet. Die Klingenschneiden sind nicht geschärft.
Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit zwei an Riemen befestigten Schnallen. Man kann dort z.B. Riemen einer eigenen Schwertbefestigung einschnallen.
Dies ist die reguläre Ausführung dieses Frühmittelalterschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer schaukampftauglichen Version, mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze erhältlich: Artikelnr. 0116696606.
Details:
- Klingenmaterial: Federstahl EN45, gehärtet auf ca. 48 HRC
- Gesamtlänge: ca. 94 cm
- Klingenlänge: ca. 79,5 cm
- Max. Klingenbreite: ca. 43 mm
- Schwerpunkt: ca. 16 cm vor dem Parier
- Inklusive Scheide aus Holz und Leder
- Reguläre Ausführung, ebenfalls erhältlich: Schaukampfversion (Artikelnr. 0116696606)
- Gewicht (ohne Scheide): ca. 1100 g
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Kurzsax mit Lederscheide Replik eines frühmittelalterlichen Kurzsaxes, wie es bei germanischen Stämmenbeliebt war. Die Klinge aus Karbonstoffstahl ist handgeschmiedet. Parier und Knauf sind aus massivem Messing geschmiedet. Die Angel ist mit demKnauf vernietet. Der Griff besteht aus Hartholz. Im Lieferumfang enthalten ist eine Scheide aus braunem Wildleder mit Gürtellasche. Details: Gesamtlänge: ca. 35 cmKlingenlänge: ca. 22,5 cmMax. Klingenbreite: 32 mmGewicht: ca. 200gSchlaufenbreite für Gürtel: ca. 7 cmMaterial: Federstahl EN45 Dies ist ein Produkt von ULFBERTH®.Bitte beachte: Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Kurzsax mit Horngriff Schöne Rekonstruktion eines typischen, frühmittelalterlichen Kurzsaxmessers, wie sie bei verschiedenen germanischen Stämmen (nicht nur den Saxen) beliebt waren. Diese Saxe wurden nicht ausschließlich als Waffe benutzt, sondern taten ihren Dienst auch bzw. sogar überwiegend als Schneid-, Hau- und Schnitzmesser. Das Parier besteht aus zwei Stahlscheiben, die mittels zweier Nieten die verzierte Hornplatte fixieren. Der Griff besteht ebenfalls aus Horn und der Knauf wiederum aus Stahl. Die Klinge ist nicht geschärft! Das Saxmesser wird mit der abgebildeten, braunen Lederscheide geliefert. Details: Gesamtlänge: ca. 36 cm Klingenlänge: ca. 22,5 cm Max. Klingenbreite: 3,6 cm Gewicht: ca. 0,5 kg Lederscheide Schlaufe oben: ca. 4,5 cm Schlaufe unten: ca. 7 cmBitte beachte:Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Kurzsax mit KnochengriffSchöne Rekonstruktion eines typischen, frühmittelalterlichen Kurzsaxmessers,wie sie bei verschiedenen germanischen Stämmen (nicht nur den Saxen) beliebt waren.Diese Saxe wurden nicht ausschließlich als Waffe benutzt, sondern taten ihren Dienstauch bzw. sogar überwiegend als Schneid-, Hau- und Schnitzmesser.Das Parier besteht aus zwei Stahlscheiben, die mittels zweier Nieten die verzierteHornplatte fixieren. Der Griff besteht aus Knochen und der Knauf wiederum aus Stahl.Dieses Saxmesser gibt es übrigens auch mit Horngriff.Das Saxmesser wird mit der abgebildeten, braunen Lederscheide geliefert.Details: Gesamtlänge: ca. 37 cm Klingenlänge: ca. 23 cm Max. Klingenbreite: 3,6 cm Gewicht: ca. 0,5 kg Achtung! Die Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahre ist nicht zulässig.Bitte geben Sie deshalb Ihr Geburtsdatum in unserem Bestellformular an.Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Ihres Personalausweises per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
LangsaxDas Sax erfreute sich in sehr unterschiedlichen Formen und Längen bei denfrühmittelalterlichen Germanen größter Beliebtheit. Das Wort bedeuteteigentlich Messer und so gibt es auch Saxfunde mit sehr kurzen Klingen.Zudem waren aber auch Saxe mit deutlich längeren Klingen als Hiebschwerterim Einsatz. Unser Langsax ist Funden aus England aus dem 9. Jahrhundert nachempfunden.Das Sax hat einen massiven Griff aus Horn, der an die Angel angenietet ist.Der Klinge ist eine Hohlkehle eingeschmiedet.Im Lieferumfang enthalten ist eine einfache Scheide aus ca. 3mm starkemRindsleder. Details:Gesamtlänge: 60cmKlingenlänge: ca. 44cmmax. Klingenbreite: 5,5cmBreiteder Schlagkante: ca. 1mmGewicht: 1,35kg Bitte beachten Sie! Die Abgabe an Jugendliche unter 18 Jahre ist nicht zulässig.Bitte geben Sie deshalb Ihr Geburtsdatum in unseremBestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie IhresPersonalausweises per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Die gehärtete und abgezogene Klinge dieses einsatztauglichen Schwertes ist flexibel wie sein historisches Vorbild und wird mit viel Liebe zum Detail mit hochwertigem Griff und Edelstahlbeschlägen versehen, so dass das Schwert durch seine Ausgewogenheit und die äußerst edle Anmutung begeistert. Die Authentizität dieser edlen Blankwaffe fasziniert auf Anhieb, und die hochwertige Verarbeitung eines jeden Exemplares macht das Mittelalter wieder lebendig. Ausgeliefert wird das Viking's Sword mit sauber angepassten authentischen Scheide mit Edelstahlbeschlag. Man muss ein Schwert nicht unbedingt aus einem Stein ziehen, um sich wie ein König zu fühlen! Dieser schöne Nachbau eines mittelalterlichen Schwertes basiert auf authentischen Fundstücken aus dem frühen Mittelalter. Die angeschärfte Klinge aus 1060er Kohlenstoffstahl trägt eine lange, breite Hohlkehle, die dem Schwert seine Authentizität verleiht. Der mit Kordel umwickelte Griff und die Edelstahlbeschläge geben dem Schwert seine ausgezeichnete Balance.
Normannisches Schwert mit ScheideWie ihr berühmtes Schwert gehen die unbändige Kampfeslust der Normannen und ihre unersättliche Gier nach Land und Reichtümern zweifellos auf ihre Wikinger-Vorfahren zurück, die unter der Führung von Rollo im Jahre 911 A.D. ihre zukünftige Heimat im Nordwesten Frankreichs, die Normandie, aus den Händen von Karl dem Einfältigen rissen (Friedensvertrag von Saint-Clair-sur-Epte). Allerdings waren die Normannen mit ihrem Los nie zufrieden und so dauerte es nicht lange, bis sie erneut ihre breiten, doppelschneidigen Schwerter in die Hände nahmen und mit gesetzten Segeln den Ärmelkanal überquerten, um Britannien zu erobern; ein Kriegszug, der bekannterweise im Jahre 1066 A.D. in der Schlacht bei Hastings gipfelte.Cold Steel® bietet nun eine kampftaugliche Version dieser berühmten Schwerter. Wie die gründlich untersuchten Originale verfügt dieses Schwert auch über eine lange, breite Klinge mit geschärften Schneiden. Um das Gewicht geringstmöglich zu halten und somit eine bequeme einhändige Führung sicherzustellen, hat Cold Steel® die Klingenmitte mit einer einzelnen breiten, gewichtsparenden Hohlkehle versehen, die außerdem für mehr Ausgewogenheit sorgt und der Klinge die nötige Festigkeit verleiht, um schweren Schlägen standzuhalten. Mit der nach unten gebogenen Parierstange mit meißelförmigen Enden, dem lederbezogenen Holzgriff und dem Dreispitzknauf erinnert auch das Gefäß des Normannenschwertes von Cold Steel® an diverse erhaltene Originalstücke. Die Knaufform wurde bewusst ausgewählt: Dieser Knauf lässt mehr Platz für die Hand, bildet ein gutes Gegengewicht zur Klinge und kann schon an sich als Schlagwaffe dienen.Eine lederbezogene Holzscheide mit Stahlbeschlägen ist im Lieferumfang enthalten.Details: - Klingenmaterial: 1060er Karbonstahl - Gesamtlänge: ca. 94,6 cm- Grifflänge: ca. 18,4 cm- Klingenlänge: ca. 76,2 cm - Gewicht: ca. 1015 g- Inkl. einer lederbezogenen Holzscheide mit Stahlbeschlägen- Cold Steel® Artikelnummer: 88NOR Bitte beachte: Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerscheins o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Wikingeraxt nach einem archäologischen Fund aus Rommunds, GotlandDiese hochwertige wikingerzeitliche Bartaxt wurde nach einem originalen, auf ca. 800 - 1099 A.D. datierten Eisenfundstück aus Rommunds (Gammelgarn, Gotland, Schweden) handgefertigt. Das Axtblatt wurde aus Karbonstahl handgeschmiedet. Seine besondere Form weist pflanzenförmige Zierelemente auf, und die ursprünglichen Abmessungen des historischen Vorbildes wurden beibehalten. Der frühmittelalterliche gotländische Originalfund, welcher womöglich sowohl als Streitaxt als auch als Arbeitsaxt gedient haben mag, kann im staatlichen historischen Museum (Statens historiska museum, kurz Historiska museet) in Stockholm bewundert werden. Die Rommunds Handaxt ist mit einem Stiel aus naturbelassenem Eschenholz ausgestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass die Schneide geschärft und voll funktionsfähig ist. Daher ist diese Wikinger-Axt für den Schaukampf nicht geeignet und nur als Sammlerstück bzw. Dekorationsobjekt konzipiert! Details: - Klingenmaterial: Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei!), scharfe Schneide - Griffmaterial: Eschenholz - Gesamtlänge (mit Schaft): ca. 35 cm - Axtblatt: ca. 11 x 8 cm (wie beim Original) - Schaftstärke: ca. 3 x 1,5 cm - Gewicht: ca. 400 g Die schwedische Firma SPQR bietet eine Vielzahl von historischen Repliken. SPQR steht für Senatus Populusque Romanus (zu Deutsch Senat und Volk von Rom) und ist ein passender Name für ein auf die Reproduktion von Artefakten von der römischen Ära bis hin zur Renaissance spezialisiertes Unternehmen. SPQR hat sich auf die Fahne geschrieben, hochqualitative Reenactment- und Schaukampf-Produkte zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Die gesamte Produktpalette hat einen tatsächlichen historischen Ursprung. SPQR arbeitet u.a. mit Illustrationen und Fotografien aus historischen Büchern und Museen und steht im engen Kontakt mit einer Reihe von Wikinger- und Mittelalter-Vereinen in Skandinavien, Deutschland und Großbritannien, um gemeinsam möglichst authentische Produkte zu entwickeln. Bitte beachte: Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerschein o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.
Sächsisches Skramasax von Paul Chen
Das von den Sachsen und Wikingern zwischen dem 4. und 10. Jahrhundert getragene Skramasax wurde in den unterschiedlichsten Längen
gefertigt und sowohl als Waffe als auch als allgemeines Werkzeug verwendet. Es wurde waagerecht hinten am Gürtel getragen und
diente dem Speerträger gleichzeitig als Nahkampfwaffe und Werkzeug bzw. Gebrauchsgegenstand im Camp.
Mit seiner ca. 30 cm langen Klinge bietet sich das Skramasax aus dem Hause Hanwei als Hieb- und Stichwaffe im Kampf an und ist
für gröbere Arbeiten rund ums Heim und Feldlager gleichermaßen geeignet. Im Lieferumfang ist eine horizontale Lederscheide
enthalten.
Aus dem Hause Hanwei.
Besondere Eigenschaften:
- Karbonstahlklinge
- Authentisches Design
- Lieferung inklusive Scheide
Details:
- Klingenmaterial: Karbonstahl 1566
- Gesamtlänge: ca. 45,1 cm
- Klingenlänge: ca. 29,2 cm
- Klingenstärke am Parier: ca. 6,4 mm
- Grifflänge: ca. 15,2 cm
- Gewicht: ca. 539 g
- Inkl. Lederscheide
- Hersteller-Artikelnummer: SH1075
Die obigen Spezifikationen können von Exemplar zu Exemplar leicht variieren.
Bitte beachte:
Der Verkauf dieses Artikels erfolgt nur an Personen über 18 Jahre. Bitte gib deshalb Dein Geburtsdatum in unserem Bestellformular
an. Zusätzlich benötigen wir eine Kopie Deines Personalausweises, Führerschein o.ä. per E-Mail, Scan, Fax oder Post.