John Lee Ikusa Schaukampf-Katana
Artikelnummer:
HAL85750
Unsere Zahlungsarten:
Nicht nur bei Mittelalterfans erfreut sich der Schaukampf zunehmender Beliebtheit. Auch bei Japan- und Budofans wird der Wunsch nach einem Modell, welches alle sicherheitsrelevanten Merkmale eines Schaukampschwertes aufweist, immer größer.
Mit dem Ikusa (japanisch für "Schlacht") Schaukampf-Katana wollen wir diesem Wunsch entgegen kommen.
Als Kingenstahl kommt der besonders flexible 9260 Kohlenstoff-Federstahl zum Einsatz. Der auf ca. 55° Rockwell gehärtete Stahl ist dafür bekannt, auch bei größeren Belastungen seine Form zu halten. Ideal also für Schnitt-Tests und sogar Klingenkontakt beim Schaukampf.
- Kräftige, stabile Klinge im Shinogi-Zukuri-Stil ohne Hohlkehle (Bo-Hi).
- Abgerundete Spitze, sowie eine stumpfe, breit geschliffene Schlagkante für mehr Sicherheit.
- Griffwicklung aus schwarzer Baumwolle im Katate-Maki-Stil (Kriegswicklung).
- Besonders lang gehaltete Angel, fixiert mit extra dicken Bambusstiften (Mekugi).
- Schwarze, matt lackierte Scheide mit glänzend schwarzen Lacksprenkeln (Kuroishime-Stil).
- Es wird kein Kunststoff verwendet, es kommen nur hochwertige, authentische Materialien zum Einsatz.
- Klingenzwinge (Habaki) und Unterlegscheiben (Seppa) sind aus Messing.
- Die traditionelle Griffwicklung ist mit echter Rochenhaut unterlegt.
- Alle Zierrate (Tsuba, Fuchi, Menuki, Kashira) sind aus Metall.
- Lieferung erfolgt mit Schutzhülle aus Stoff und in einer ansprechenden Sammlerbox .
- Jedem original John Lee Schwert liegt ein Siegel sowie ein Zertifikat bei.
Klingenstahl: 9260 Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Holz / Rochenhaut / Baumwolle
Scheide: Holz
Grifflänge: 30,5 cm
Klingenlänge: 73 cm
Gesamtlänge (ohne Scheide): 104 cm
Gewicht (ohne Scheide): 1450 g
Klingenrückenstärke: 8 mm
Schlagkante: 2 mm
UVP: 269,00 €
Mit dem Ikusa (japanisch für "Schlacht") Schaukampf-Katana wollen wir diesem Wunsch entgegen kommen.
Als Kingenstahl kommt der besonders flexible 9260 Kohlenstoff-Federstahl zum Einsatz. Der auf ca. 55° Rockwell gehärtete Stahl ist dafür bekannt, auch bei größeren Belastungen seine Form zu halten. Ideal also für Schnitt-Tests und sogar Klingenkontakt beim Schaukampf.
- Kräftige, stabile Klinge im Shinogi-Zukuri-Stil ohne Hohlkehle (Bo-Hi).
- Abgerundete Spitze, sowie eine stumpfe, breit geschliffene Schlagkante für mehr Sicherheit.
- Griffwicklung aus schwarzer Baumwolle im Katate-Maki-Stil (Kriegswicklung).
- Besonders lang gehaltete Angel, fixiert mit extra dicken Bambusstiften (Mekugi).
- Schwarze, matt lackierte Scheide mit glänzend schwarzen Lacksprenkeln (Kuroishime-Stil).
- Es wird kein Kunststoff verwendet, es kommen nur hochwertige, authentische Materialien zum Einsatz.
- Klingenzwinge (Habaki) und Unterlegscheiben (Seppa) sind aus Messing.
- Die traditionelle Griffwicklung ist mit echter Rochenhaut unterlegt.
- Alle Zierrate (Tsuba, Fuchi, Menuki, Kashira) sind aus Metall.
- Lieferung erfolgt mit Schutzhülle aus Stoff und in einer ansprechenden Sammlerbox .
- Jedem original John Lee Schwert liegt ein Siegel sowie ein Zertifikat bei.
Klingenstahl: 9260 Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Holz / Rochenhaut / Baumwolle
Scheide: Holz
Grifflänge: 30,5 cm
Klingenlänge: 73 cm
Gesamtlänge (ohne Scheide): 104 cm
Gewicht (ohne Scheide): 1450 g
Klingenrückenstärke: 8 mm
Schlagkante: 2 mm
UVP: 269,00 €
Hersteller:
Haller Stahlwarenhaus GmbH
Am Gartennest 1
DE 74544 Michelbach an der Bilz
info@haller-stahlwaren.de
www.haller-stahlwaren.de
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen. Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden. Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.
Anmelden