John Lee Katsumoto Katana
Artikelnummer:
HAL85717
Unsere Zahlungsarten:
Hosokawa Katsumoto (* 1430; † 1473) war ein bedeutender Statthalter des Shogun im 15. Jahrhundert und eine Schlüsselfigur im Onin-Krieg Japans. Mit über 80.000 Mann kämpfte er in der damaligen Hauptstadt Kyôto gegen seinen Schwiegervater Yamana Sôzen. Nach 10 Jahren Krieg war Kyôto zerstört und keine der beiden Parteien konnte einen Sieg für sich beanspruchen.
Handgeschmiedet im Hon-Sanmei-Stil, eines der aufwendigsten Schmiedeverfahren überhaupt, verfügt die Klinge über 3 unterschiedlich harte Bereiche. Die Schneide ist aus gehärtetem 1095 Kohlenstoffstahl, die Flanken aus mittelhartem 1065 Kohlenstoffstahl und der Kern aus weicherem, kohlenstoffarmem Stahl.
Die Härtung erfolgt differenziert auf ca. 60° Rockwell an der Schneide und ca. 40° Rockwell am Klingenrücken. Sichtbar ist dieser Härteunterschied an einer echten, fein herausgearbeiteten Hamon-Linie.
- Klinge im Shinogi-Zukuri-Stil mit Hohlkehle (Bo-Hi).
- Klingenaufbau im Hon-Sanmei-Stil*.
- Griffwicklung aus schwarzer Seide im Katate-Maki-Stil (Kriegswicklung). mit Rochenhaut unterlegt.
- Schwarze, hochglanz lackierte Scheide (Kuroro-Stil) mit Abschlüssen (Kojiri, Kurigata, Koiguchi) aus Büffelhorn.
- Klingenzwinge (Habaki) und Unterlegscheiben (Seppa) sind aus Messing.
- Mit langer Angel, welche mit 2 Bambusstiften (Mekugi) im Griff fixiert ist. Das Schwert ist somit voll zerlegbar.
- Alle Zierrate (Tsuba, Fuchi, Menuki, Kashira) sind handgearbeitet aus Metall und geben jedem Schwert seine persönliche Note.
- Lieferung erfolgt in einer ansprechenden Holz-Sammlerbox, inklusive einem mit Samt ausgeschlagenen hochglanz lackiertem Ständer.
- Jedem original John Lee Schwert liegt ein Siegel sowie ein Zertifikat bei.
Klingenstahl: 1095 Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Holz / Rochenhaut / Baumwolle
Grifflänge: 32 cm
Klingenlänge: 78 cm
Gesamtlänge (ohne Scheide): 111 cm
Gewicht (ohne Scheide): 1200 g
UVP: 709,00 €
Handgeschmiedet im Hon-Sanmei-Stil, eines der aufwendigsten Schmiedeverfahren überhaupt, verfügt die Klinge über 3 unterschiedlich harte Bereiche. Die Schneide ist aus gehärtetem 1095 Kohlenstoffstahl, die Flanken aus mittelhartem 1065 Kohlenstoffstahl und der Kern aus weicherem, kohlenstoffarmem Stahl.
Die Härtung erfolgt differenziert auf ca. 60° Rockwell an der Schneide und ca. 40° Rockwell am Klingenrücken. Sichtbar ist dieser Härteunterschied an einer echten, fein herausgearbeiteten Hamon-Linie.
- Klinge im Shinogi-Zukuri-Stil mit Hohlkehle (Bo-Hi).
- Klingenaufbau im Hon-Sanmei-Stil*.
- Griffwicklung aus schwarzer Seide im Katate-Maki-Stil (Kriegswicklung). mit Rochenhaut unterlegt.
- Schwarze, hochglanz lackierte Scheide (Kuroro-Stil) mit Abschlüssen (Kojiri, Kurigata, Koiguchi) aus Büffelhorn.
- Klingenzwinge (Habaki) und Unterlegscheiben (Seppa) sind aus Messing.
- Mit langer Angel, welche mit 2 Bambusstiften (Mekugi) im Griff fixiert ist. Das Schwert ist somit voll zerlegbar.
- Alle Zierrate (Tsuba, Fuchi, Menuki, Kashira) sind handgearbeitet aus Metall und geben jedem Schwert seine persönliche Note.
- Lieferung erfolgt in einer ansprechenden Holz-Sammlerbox, inklusive einem mit Samt ausgeschlagenen hochglanz lackiertem Ständer.
- Jedem original John Lee Schwert liegt ein Siegel sowie ein Zertifikat bei.
Klingenstahl: 1095 Kohlenstoffstahl
Griffmaterial: Holz / Rochenhaut / Baumwolle
Grifflänge: 32 cm
Klingenlänge: 78 cm
Gesamtlänge (ohne Scheide): 111 cm
Gewicht (ohne Scheide): 1200 g
UVP: 709,00 €
Hersteller:
Haller Stahlwarenhaus GmbH
Am Gartennest 1
DE 74544 Michelbach an der Bilz
info@haller-stahlwaren.de
www.haller-stahlwaren.de
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen. Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können. Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen. Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden. Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.
Anmelden